Innovation braucht kein Bauchgefühl. Sondern ein ganzheitliches Innovationsmanagement-System.
Viele Unternehmen haben Ideen. Die wenigsten haben ein Innovationsmanagement, das sie umsetzt.
Ich begleite Sie beim Aufbau eines funktionierenden Innovationsmanagementsystems. Strategisch, strukturiert und zukunftsorientiert und auch nach ISO 56001/56002.
Ich bin im Business seit
12+ Jahre
Erfolgreich abgeschlossen
120+ Projekte, Workshops und Trainings
Innovationsmanagement mit System
Sie haben kluge Köpfe im Unternehmen. Ideen gibt es viele. Und trotzdem bleibt Innovation oft hinter den Erwartungen zurück?
Vielleicht fehlt nicht die Kreativität, sondern das System dahinter.
Viele Unternehmen stehen heute vor ähnlichen Herausforderungen:
-
Es gibt keine klare Innovationsstrategie.
-
Prozesse sind unkoordiniert oder zu bürokratisch.
-
Gute Ideen versanden, weil Ressourcen oder Verantwortlichkeiten fehlen.
-
Führungskräfte und Teams fühlen sich überfordert oder unbeteiligt.
-
Innovation passiert punktuell, aber nicht nachhaltig.
Ein funktionierendes Innovationsmanagementsystem verändert genau das. Es schafft den Rahmen, in dem Innovation möglich wird – strategisch, strukturiert und langfristig.
Was ein Innovationsmanagementsystem bewirkt:
-
Mehr Klarheit. Sie wissen, was, warum und wie Sie innovieren wollen.
-
Mehr Geschwindigkeit. Ideen werden gezielt bewertet, entwickelt und umgesetzt.
-
Mehr Wirkung. Innovation wird Teil Ihrer täglichen Arbeit – nicht ein Zufallsprojekt.
-
Mehr Beteiligung. Führungskräfte und Teams übernehmen Verantwortung.
-
Mehr Zukunft. Sie steigern Ihre Wettbewerbsfähigkeit – heute und morgen.
Ob mit oder ohne ISO 56001-Zertifizierung: Ein gutes Innovationsmanagementsystem bringt Ordnung ins kreative Chaos und macht Innovation steuerbar.
Was ist ein Innovationsmanagement System?
Ein Innovationsmanagementsystem (IMS) ist der strukturierte Rahmen, mit dem Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit gezielt aufbauen, steuern und weiterentwickeln können. Es geht nicht nur um kreative Ideen – sondern um ein System, das sicherstellt, dass Innovation langfristig wirksam wird.
Die ISO 56002 und ISO 56001 geben dafür seit kurzem einen klaren Rahmen.
Neugierig geworden?
In einem kostenlosen Erstgespräch schauen wir gemeinsam, wo Ihre Organisation steht – und welche nächsten Schritte sinnvoll wären, um Ihr Innovationsmanagement System zu verbessern.
Warum Sie ein Innovationsmanagement System benötigen?
In dynamischen Märkten reicht es nicht, ab und zu ein Innovationsprojekt zu starten. Unternehmen brauchen klare Prozesse, Rollen und Strukturen, um Ideen systematisch zu entwickeln, zu bewerten und umzusetzen – immer im Einklang mit der Unternehmensstrategie.
Ein funktionierendes Innovationsmanagementsystem…
-
verbindet Strategie mit Umsetzung
-
macht Innovation wiederholbar und messbar
-
schafft klare Verantwortlichkeiten
-
fördert eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur
-
integriert Risiken, Nachhaltigkeit und Zukunftstrends
-
und baut langfristige Innovationsfähigkeit auf
ISO 56001: Der internationale Standard für Innovationsmanagement Systeme
Die Norm ISO 56001 und dieISO 56002 bieten einen weltweit anerkannten Rahmen für Innovationsmanagementsysteme. Sie definieren Anforderungen, Prozesse und Prinzipien, um Innovation gezielt zu ermöglichen – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.
Ein IMS nach ISO 56001 hilft, Innovation nicht nur zu denken, sondern strukturiert zu leben – in der Führung, in der Kultur und im Tagesgeschäft.
Ich begleite Unternehmen dabei, ihr Innovationsmanagementsystem aufzubauen oder weiterzuentwickeln, angepasst an ihre Realität, ihre Ziele und ihre Menschen.
Nicht nach Schema F, sondern mit System, Klarheit und strategischer Tiefe.
Lassen Sie uns reden.
So schaffen wir gemeinsam ein ganzheitliches und funktionierendes Innovationsmanagement System
Warum Bianca Prommer
Innovationsberatungen gibt es viele. Doch was macht mich anders?
1. Vom Reden ins Machen.
Kein PowerPoint-Bingo, sondern praxisnahe Umsetzung mit messbaren Ergebnissen.
2. Kreative Methoden, klare Ergebnisse.
Innovationsberatung trifft auf unkonventionelle Ansätze wie Lego Serious Play und den Cultural Experiment Cycle.
3. Verständnis für Traditionsunternehmen.
Ich kenne die Herausforderungen und Hürden – und weiß, wie man sie überwindet.
4. Keine Schablonen.
Individuelle Lösungen, maßgeschneidert auf Ihre Kultur und Ziele.
5. Raum für echte Veränderung.
In meinen Workshops entstehen sichere Räume, in denen Neues wachsen darf.