Ausbildung zum Certified Innovation Enabler

Innovation ermöglichen. Wandel begleiten. Zukunft gestalten.

Die Ausbildung für alle, die Innovation nicht nur verstehen – sondern in Organisationen wirklich möglich machen wollen.
Strategisch. Methodisch. Menschlich.

Innovation braucht Ermöglichung – kein Theater.

Innovationen scheitern selten an Ideen.
Sie scheitern an fehlenden Strukturen, an internen Widerständen oder an der fehlenden Begleitung im Alltag. In der Umsetzung.

Genau hier setzt der Certified Innovation Enabler an.
Sie lernen, wie Sie ein ganzheitliches Innovationssystem aufbauen, mit der FORTH Innovations-Methode kreative Prozesse moderieren, Veränderungen aktiv gestalten und Führungskräfte sowie Teams im Wandel begleiten.

Alles, was Sie brauchst, um Innovation nachhaltig möglich zu machen – kompakt in 10 Tagen.
100 % online. 100 % praxisnah. 100 % wirksam.

Die FORTH-Methode führt Sie strukturiert durch den Innovationsprozess – vom vagen Anfang bis zum klar getesteten Konzept.
Sie verbindet kreative Arbeit mit methodischer Klarheit und macht Innovationsvorhaben planbar und wirkungsvoll. FORTH steht für fünf klar definierte Phasen, die Ihnen helfen, fokussiert, teamorientiert und nutzerzentriert zu echten, umsetzbaren Innovationsideen zu gelangen – ohne im Ideenchaos stecken zu bleiben.

Innovation Enabler zu sein heißt, Räume für neues Denken zu schaffen – und Strukturen, in denen dieses Denken wirksam wird.
Als Innovation Enabler begleiten Sie nicht nur Ideen, sondern gestalten bewusst die Rahmenbedingungen für nachhaltige Innovation. Sie wirken an der Schnittstelle von Strategie, Kultur, Führung und Veränderung – und sorgen dafür, dass Innovation im Unternehmen nicht nur gewollt, sondern auch möglich wird.

Warum Sie den Certified Innovation Enabler machen sollten

Die Inhalte sind so aufgebaut, dass Sie sie direkt in Ihrer Organisation anwenden können, egal ob als Innovationsmanager:in, (interne:r) Berater:in oder Führungskraft.

  • Komplexe Innovationsprozesse meistern: Sie bekommen die richtigen Werkzeuge, um selbst die herausforderndsten Innovationsprozesse zu begleiten – mit Methoden, die nachweislich Innovationen fördern.

  • Führungskräfte und Teams wirksam coachen:
    Sie stärken Ihre Coaching-Kompetenz gezielt für den Innovationskontext – mit Fragetechniken, Reflexionsmethoden und einer klaren inneren Haltung. So begleiten Sie Teams nicht nur methodisch, sondern menschlich – auf Augenhöhe und mit Wirkung.

  • Widerstände im Wandel verstehen und begleiten: Sie entwickeln ein feines Gespür für typische Reaktionen auf Veränderung – und die Werkzeuge, um konstruktiv damit umzugehen. So schaffen Sie Vertrauen, ohne Druck aufzubauen, und begleiten Veränderung mit Klarheit und Empathie.

  • Innovationsprozesse sicher gestalten: Sie lernen, komplexe Innovationsprojekte methodisch zu strukturieren – und sie mit Klarheit, Haltung und Flexibilität durchzuführen. So behalten Sie auch in unsicheren Phasen den Überblick und führen Ihr Team sicher durch den gesamten Prozess.

  • Mit FORTH zu echten Konzepten: Sie wenden die FORTH-Methode Schritt für Schritt an, von der ersten Idee bis zum validierten Konzept. Damit stellen Sie sicher, dass Innovationsprozesse nicht im Sand verlaufen, sondern konkrete, anschlussfähige Ergebnisse liefern.

Sind Sie bereit, Innovation nicht nur zu begleiten, sondern sie in Ihrer Organisation wirklich möglich zu machen?

Ihr Mehrwert für Sie und das Unternehmen, wenn Sie die Ausbildung zum Certified Innovation Enabler machen

Warum Widerstand kein Hindernis, sondern ein Signal ist

Haben Sie schon erlebt, dass gute Ideen im Unternehmen auf überraschend viel Zurückhaltung stoßen?

Widerstand ist kein Zeichen von Scheitern – sondern ein Hinweis darauf, dass etwas in Bewegung kommt. In der Ausbildung lernen Sie, wie Sie diese Reaktionen richtig einordnen, Menschen nicht überfordern und Veränderungen so begleiten, dass sie tragfähig werden.

Sie erfahren, wie Sie Sicherheit im Wandel schaffen, ohne den Veränderungsimpuls zu verlieren – und wie Sie Teams durch Unsicherheit führen, ohne den Raum für Kreativität zu schließen.

Das sagen Kund*innen über die Zusammenarbeit

„Den Workshop gestern kann man, glaube ich, guten Gewissens als Erfolg bezeichnen. Für mich persönlich war es auch eine wertvolle Erfahrung.
Die Agenda die wir erstellt haben war als Grundgerüsts unglaublich wichtig. Wir werden diese Art Workshop ganz sicher beim nächsten Projekt wieder machen.“

Andreas, Workshopmoderator

„Richtig gut gelaufen und ein super Feedback der Teilnehmer. … und das Ergebnis zahlt zu 100% auf das Ziel ein.“

Lisa

In 10 Tagen zur Innovationsermöglicher:in

Mit der Ausbildung zum Certified Innovation Enabler

Diese Ausbildung befähigt Sie, Innovationsprozesse ganzheitlich zu begleiten, strategisch, methodisch und menschlich.
Sie lernen, wie Sie nicht nur Workshops moderieren, sondern auch Innovationssysteme aufbauen, Veränderung gestalten und Führungskräfte wirksam coachen.

Die Ausbildung ist in vier praxisnahe Module gegliedert, die Sie Schritt für Schritt zur Innovation Enabler:in machen.
Jedes Modul vermittelt Ihnen genau das Know-how und die Haltung, die Sie brauchen, um Innovationen nachhaltig möglich zu machen – mit Struktur, Kreativität und Wirkung.

Was Sie erwartet:

In 10 Lehrgangstagen zum Certified Innovation Enabler

Hier bekommen Sie die Details zu den Inhalten in den einzelnen Teilen des Trainings. Klicken Sie dazu einfach auf das + neben dem Modul und schon klappt das Menü aus.

Fokus: Einführung in Innovationsmanagement auf Basis der ISO 56001

Inhalte:

  • Überblick über die ISO 56000-Familie und Fokus auf ISO 56001

  • Der Unterschied zwischen Innovationskultur, Innovationsmanagement und Innovationssystem

  • Die sechs zentralen Elemente eines Innovationssystems (Strategie, Governance, Prozesse, Support, Output, Bewertung)

  • Rolle und Verantwortung von Innovation Enabler:innen im System

  • Identifikation typischer Lücken in Organisationen (Gap-Analyse)

  • Innovationsmanagement im Kontext anderer Managementsysteme (z. B. ISO 9001)

  • Überblick über den ISO-Zertifizierungsprozess für Innovationssysteme

  • Praxisübung: Innovationsreifegrad einschätzen und Entwicklungsfelder identifizieren

Dauer: 1 Tag

Fokus: Anwendung der FORTH-Methode und Workshopmoderation

Tag 1:

  • Einführung in die FORTH-Methode und ihre fünf Phasen

  • Die Rolle des Innovation Facilitators im Prozess

  • Gestaltung der Kick-off-Phase (Full Steam Ahead) inkl. Briefing, Teamaufbau und Zieldefinition

  • Grundlagen der Workshoparchitektur: Aufbau, Dramaturgie, Ablaufplanung

  • Der perfekte Start: Check-ins, Erwartungsklärung, Zielorientierung

Tag 2:

  • Phase „Observe & Learn“: Stakeholder-Interviews, Trendanalysen, Kundenverständnis

  • Reframing-Techniken & Problemdefinition

  • Moderationsmethoden zur kollektiven Erkenntnissicherung

  • Visuelle Methoden zur Synthese und Darstellung

Tag 3:

  • Phase „Raise Ideas“: Kreativitätsmethoden, divergentes & konvergentes Denken

  • Aufgabenstellungen kreativ formulieren („Design Challenges“)

  • Auswahl- und Priorisierungstechniken

  • Facilitator-Hacks: Umgang mit Dynamiken, Blockaden und Dominanzverhalten

Tag 4:

  • Phase „Test Ideas“: Prototyping-Methoden und Feedbacksysteme

  • Erstellung von Testkonzepten und Testfragen

  • Realitätscheck: Markt-, Nutzer- und Stakeholdertests

  • Umgang mit Unsicherheit und kritischem Feedback

Tag 5:

  • Phase „Homecoming“: Verdichtung der Konzepte, Business Model Skizzen

  • Pitching und Entscheidungsfähigkeit erhöhen

  • Transferplanung und Follow-up-Design

  • Reflexion der eigenen Rolle als Facilitator

  • Anwendung der FORTH-Methode auf eigene Projekte

Dauer: 5 Tage

Fokus: Umgang mit Widerständen & Begleitung von Veränderung

Tag 1:

  • Psychologische Grundlagen von Veränderung

  • Warum Innovation häufig auf Ablehnung stößt – und was dahintersteckt

  • Einführung in klassische und agile Change-Modelle (House of Change, Kotter, Satir, Circle of Influence)

  • Change-Kommunikation: Von der Botschaft zum Dialog

  • Aktivierung von Beteiligung und Ownership

Tag 2:

  • Arbeit mit typischen Widerständen im Innovationsprozess

  • Tools zur Umfeld- und Stakeholderanalyse (z. B. Kraftfeldanalyse, Stakeholder-Mapping)

  • Mini-Interventionen zur Unterstützung von Veränderungsbereitschaft

  • Aufbau eines begleitenden Veränderungssystems (Begleiter:innen, Netzwerke, Routinen)

  • Reflexion: Change-Vorbilder & eigene Wirkung

Dauer: 2 Tage

Fokus: Coaching von Führungskräften & Teams im Innovationskontext

Tag 1:

  • Die innere Haltung eines Innovation Coach

  • Abgrenzung zwischen Coaching, Moderation und Beratung

  • Grundlagen systemischer Coachingprozesse

  • Fragetechniken für Klarheit, Motivation und Eigenverantwortung

  • Übungen zur aktiven Zuhörkompetenz und Resonanzarbeit

Tag 2:

  • Coachingformate im Innovationsalltag (1:1, Team, Peer-Coaching)

  • Arbeit mit Ambivalenzen, Unsicherheiten und Zielkonflikten

  • Umgang mit Macht & Einfluss im Coaching

  • Gestaltung von Reflexionsräumen – auch unter Druck

  • Transfer in die eigene Praxis: Coaching-Canvas und individuelle Fallbesprechungen

Dauer: 2 Tage

Ihr Weg zur Innovation Enabler:in

So läuft die Ausbildung ab

Vier praxisnahe Module – live, online & mit Raum zur Reflexion:
Die Ausbildung besteht aus vier Modulen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und Ihre Kompetenzen Schritt für Schritt erweitern. Sie lernen in einem klar strukturierten Rahmen, mit viel Raum für Austausch, Anwendung und persönliches Wachstum.

Modul 1: Innovationssysteme verstehen (1 Tag)
Einführung in ISO 56001, Reifegradanalyse, Rollenverständnis

Modul 2: Innovation gestalten & begleiten (5 Tage)
FORTH-Methode, Workshopdesign, Moderation, Kreativprozesse

Modul 3: Change Management für Innovation (2 Tage)
Widerstände, Change-Kommunikation, Beteiligung ermöglichen

Modul 4: Coaching für Führung & Teams (2 Tage)
Fragetechniken, Coachingformate, Reflexionsräume gestalten

Interaktive Übungen und individuelles Feedback

In allen Modulen arbeiten Sie an echten Beispielen – einzeln und in der Gruppe. Sie erhalten praxisnahes Feedback, konkrete Tipps zur Anwendung und viele Gelegenheiten, Ihre Fragen zu stellen.

Persönliche Begleitung zwischen den Modulen

Zwischen den Modulen stehen wir Ihnen per E-Mail und in kurzen Check-ins unterstützend zur Seite. So bleiben Sie im Fluss – auch wenn Sie das Gelernte direkt in Ihrem Alltag anwenden.

Praktische Vorlagen & Tools

Sie erhalten sofort einsetzbare Materialien: Canvas-Vorlagen, Moderationshilfen, Beispielabläufe und Reflexionsfragen. Damit Sie sicher in die Umsetzung gehen können – vom ersten Workshop bis zum ersten Coaching.

Abschluss & Perspektive

Zum Ende der Ausbildung reflektieren Sie Ihre Rolle als Innovation Enabler:in, erhalten individuelles Feedback und blicken auf Ihre nächsten Schritte. Auf Wunsch können Sie die Ausbildung durch ein ISO-zertifiziertes Projekt abschließen und damit noch sichtbarer wirken.

Termine und Organisatorisches

Start Oktober 2025

Modul 1: 1.10.2025 von 9-17 Uhr

Modul 2: 6.10., 7.10., 13.10., 14.10. und 15.10. 2025, jeweils  von 9-13 Uhr

Modul 3: 17.11. und 18.11., jeweils von 9-17 Uhr

Modul 4: 25.11. und 26.11.2025, jeweils von 9-17 Uhr

Sie zögern, weil Sie an einem der Tage nicht dabei sein können?

Kein Problem. Wir zeichnen die Inhalte auf und Sie können sich das Video danach jederzeit anschauen. Sollten Sie dann konkrete Fragen haben, beantworten wir diese gerne in einer kurzen1:1 Online-Session.

Ausbildungsort: Online via Microsoft Teams

Kosten und Leistungen

Wir vermitteln Ihnen alle Werkzeuge, Modelle und Vorgehensweisen, die Sie als Innovation Enabler*in benötigen. Sie bekommen Zugang zu unserem Kursbereich, Aufzeichnungen der einzelnen Trainingsmodule und Skripten bzw. Vorlagen als Nachschlage-Werk für später.

Ihre Investition

Mitarbeitende aus Unternehmen: 3.490 Euro netto

Selbstzahler*innen: 2.970 Euro netto (zzgl. 20% MwSt.)

Stornierungen sind bis 4 Wochen vor Ausbildungsbeginn kostenfrei möglich. Danach berechnen wir die gesamte Teilnehmergebühr. Gerne können Sie einen Ersatz benennen oder zu einem späteren Zeitpunkt starten.

Für wen ist die Certified Innovation Enabler Ausbildung?

Die Ausbildung richtet sich an Personen, die Innovation strategisch begleiten und im Unternehmen verankern möchten.

Zum Beispiel:

  • Innovationsmanager:innen und Intrapreneur:innen

  • Organisationsentwickler:innen und HR-Verantwortliche

  • Agile Coaches und Facilitator:innen

  • Führungskräfte mit Gestaltungsanspruch

ISO-Zertifizierung als Aufbaumodul

Wenn Sie im Anschluss noch tiefer einsteigen und ein reales Projekt zur ISO-Zertifizierung führen möchten, ist das Aufbaumodul zum zertifizierten Agile Transformation Coach ideal für Sie.
[Mehr erfahren →]

Neugierig geworden?

Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und buchen Sie ein unverbindliches Informationsgespräch mit mir.

Copyright Bianca Prommer, 2025, Datenschutz, Impressum