Ausbildung zum Workshopmoderator Innovation

Moderieren Sie Innovationsworkshops. Meistern Sie Ergebnisse.

DesignDriven Innovation Facilitator – Die Weiterbildung für Workshopmoderator*innen, die Ideen in Ergebnisse verwandeln.

Warum diese Ausbildung entscheidend für Ihre Zukunft als Workshopmoderator*in für Innovation ist

Innovation ist kein Zufall – sie entsteht durch Struktur, Kreativität und das richtige Handwerkszeug. In einer Welt, die sich ständig wandelt, sind Unternehmen auf Menschen angewiesen, die Innovation gezielt vorantreiben können. Doch viele Workshops scheitern an einer fehlenden klaren Struktur oder enden mit Ideen, die nicht umgesetzt werden.

Hier kommen Sie ins Spiel: Als DesignDriven Innovation Facilitator bringen Sie nicht nur kreative Ideen hervor, sondern gestalten den gesamten Innovationsprozess – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Sie verstehen, was es braucht, um die richtigen Fragen zu stellen, die richtigen Methoden anzuwenden und ein Umfeld zu schaffen, das die besten Lösungen fördert.

Der DesignDriven-Ansatz setzt den Nutzer in den Mittelpunkt und kombiniert bewährte Methoden wie Design Thinking, TRIZ und Systematic Innovation. Diese innovative Methodenkombination gibt Ihnen die Tools, um komplexe Probleme strukturiert zu lösen und kreative Lösungen zu entwickeln, die einen echten Unterschied machen.

DesignDriven bedeutet, dass Sie nicht nur nach Lösungen suchen – Sie gestalten den gesamten Prozess so, dass jede Entscheidung und jedes Ergebnis eine klare Richtung hat. Sie stellen sicher, dass Ideen nicht nur kreativ sind, sondern auch tatsächlich das Potenzial haben, echte Veränderungen herbeizuführen.

Warum Sie diese Ausbildung brauchen, wenn Sie Innovationsworkshops moderieren wollen

Die Rolle des Workshopmoderators ist entscheidend für den Erfolg eines Innovationsprozesses. Aber viele Moderator*innen stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, strukturiert und kreativgleichzeitig zu arbeiten und den Raum für wirklich innovative Ergebnisse zu schaffen.

  • Komplexe Innovationsprozesse meistern: Sie bekommen die richtigen Werkzeuge, um selbst die herausforderndsten Workshops zu moderieren – mit Methoden, die nachweislich Innovationen fördern.

  • Ergebnisse erzielen, die zählen: Sie lernen, wie Sie nicht nur Ideen sammeln, sondern diese in konkrete, umsetzbare Ergebnisse verwandeln – dank klarer Struktur und kreativer Freiräume.

  • Teilnehmende begeistern und motivieren: Mit den richtigen Techniken binden Sie Ihre Gruppe aktiv ein und führen sie durch den gesamten Innovationsprozess. Ihre Workshops werden produktiv und inspirierend, egal ob vor Ort oder virtuell.

  • Innovationsworkshops mit Vertrauen führen: Sie erhalten nicht nur Wissen und Methoden, sondern auch die Praxisorientierung und das Selbstvertrauen, das Sie brauchen, um Ihre Workshops zu einem Erfolg zu machen – vom ersten Brainstorming bis zum finalen Pitch.

  • Individuelle Bedürfnisse in der Gruppe erkennen und gezielt nutzen: Mit den richtigen Werkzeugen verstehen Sie die verschiedenen Perspektiven der Teilnehmenden und nutzen diese für den kreativen Prozess.

Wollen Sie Workshops führen, die nicht nur Ideen hervorbringen, sondern auch echte, umsetzbare Lösungen?

Ihr Mehrwert für Sie und das Unternehmen, wenn Sie die Ausbildung zum Workshopmoderator*in Innovation machen

Warum der richtige Moment den Unterschied macht

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum einige Workshops sofort in Schwung kommen und andere stocken?

Der Schlüssel liegt oft nicht nur in den Methoden, sondern in der richtigen Ansprache und dem richtigen Timing. Wenn Sie den Innovationsprozess gezielt anstoßen und die Gruppe in der richtigen Phase aktivieren, wird der kreative Flow plötzlich greifbar.

In unserer Ausbildung lernen Sie, wie Sie den perfekten Einstieg schaffen, die Dynamik aufrechterhalten und genau wissen, wann es an der Zeit ist, die Richtung zu ändern. Sie erfahren, wie Sie den Moment erkennen, in dem eine Idee greifbar wird, und diese in konkrete Lösungen umwandeln.

Das sagen Kund*innen über die Zusammenarbeit

„Den Workshop gestern kann man, glaube ich, guten Gewissens als Erfolg bezeichnen. Für mich persönlich war es auch eine wertvolle Erfahrung.
Die Agenda die wir erstellt haben war als Grundgerüsts unglaublich wichtig. Wir werden diese Art Workshop ganz sicher beim nächsten Projekt wieder machen.“

Andreas, Workshopmoderator

„Richtig gut gelaufen und ein super Feedback der Teilnehmer. … und das Ergebnis zahlt zu 100% auf das Ziel ein.“

Lisa

In 8 Lehrgangstagen zum Workshop Moderator*in Innovation mit der DesignDriven Innovation Facilitator Ausbildung

Unsere Ausbildung ist in vier praxisorientierte Module unterteilt, die Sie Schritt für Schritt zu einem souveränen Innovation Facilitator machen. Jedes Modul ist darauf ausgelegt, Ihnen das nötige Wissen und die Methoden zu vermitteln, um Workshops zu gestalten, die nicht nur kreative Ideen, sondern auch konkrete, umsetzbare Ergebnisse liefern.

Was Sie erwartet:

IN 4 Modulen zum Workshopmoderator für Innovation

Hier bekommen Sie die Details zu den Inhalten in den einzelnen Teilen des Trainings. Klicken Sie dazu einfach auf das + neben dem Modul und schon klappt das Menü aus.

Tag 1

  • Prozessmodell und Denkweise des Design Thinkings
  • Unterschied Design Thinking und Design Driven
  • Creative Problem Solving als Basis für jeden Workshop
  • Design Thinking Modell und Grundprinzipien
  • Design Thinking in 120 Minuten Live erleben
  • Techniken zur Bedürfnisidentifikation mit Design Thinking

Tag 2:

  • Techniken der einzelnen Phasen
  • Techniken zur Formulierung von kreativitätsfördernden Aufgabenstellungen (Standpunkt definieren)
  • Unterschied divergentes und konvergentes Denken
  • Fördern von kreativem Denken
  • Verschiedene Kreativitätstechniken

Tag 3:

  • Weitere Techniken aus TRIZ, Creative Problem Solving und Systematic Innovation
  • Fokus auf Prototyping und Testing
  • Techniken des Prototypings
  • Erstellung erster Prototypen
  • Testen der entwickelten Prototypen
  • Ableitung konkreter Handlungsmaßnahmen auf Basis der Testing-Ergebnisse

Dauer: 3 Tage

Tag 1:

  • Die Rolle als Design Thinking Moderator*in erleben
  • Auswahl und Moderation von Methoden und Warm-ups
  • Gruppendynamiken verstehen und steuern
  • Timeboxing richtig einsetzen
  • Erste kleine Aufgaben selbst moderieren
  • Lösen einer konkreten Case Study
  • Der rote Faden im Workshop Design

Tag 2:

  • Konzeption und Vorbereitung von Design Thinking Workshops.
  • Vorbereitung eines ersten internen Workshops
  • Durchführung eines ersten Design Thinking Workshop

Dauer: 2 Tage, verteilt auf 4 x 0,5 Tage

Tag 1

  • Kreativitätstechniken für unterschiedliche Themenstellungen, wie TRIZ, Systematic Innovation und viele mehr
  • Direktes Anwenden anhand eigener Aufgabenstellungen
  • Direktes Üben in der Moderation
  • Weiterführende Bewertungstechniken

Tag 2

  • Moderationstechniken für Fortgeschrittene
  • Erwerben vertiefter Moderationskenntnisse
  • Umgang mit speziellen Teilnehmenden und Herausforderungen
  • Die Rolle des Facilitators verstärken und stärken
  • Üben, anwenden, trainieren

Dauer: 2 Tage

Nun geht es in die Umsetzung. Sie planen den ersten Workshop und führen diesen auch durch. Dabei unterstütze ich Sie.

Workshop-Design-Clinic: In diesem Termin bekommen Sie Feedback zu Ihrem Workshop Design.

Q&A: In diesen kurzen Onlinesessions beantworte ich Ihre Fragen

Reflexion und Abschluss: Nach den ersten Workshops reflektieren wir gemeinsam was gut funktioniert hat und was nicht.

Dauer: 1 Tag (verteilt auf mehrere Einheiten)

Ihr Weg zum erfolgreichen Innovation Facilitator

Der Ablauf der Ausbildung

Vier praxisorientierte Module:
Jedes Modul dauert zwischen 2 und 3 Tagen und wird durch interaktive Online- und Präsenz-Sessions begleitet.

  • Modul 1: DesignDriven Innovation – Innovation entwickeln (3 Tage)
  • Modul 2: Workshop Design – Ergebnisse schaffen (2 Tage)
  • Modul 3: Workshop Toolbox – Methodenvielfalt meistern (2 Tage)
  • Modul 4: Umsetzung im eigenen Workshop – von der Theorie in die Praxis (2 x 0,5 Tage)

Interaktive Übungen und direktes Feedback:
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und Feedback von unseren Expert*innen zu erhalten, um Ihr Wissen direkt in die Praxis umzusetzen.

Begleitende Unterstützung zwischen den Modulen:
E-Mail-Support und persönliche Beratung sorgen dafür, dass Sie immer die Unterstützung erhalten, die Sie brauchen, um Ihre Methoden erfolgreich umzusetzen.

Praktische Vorlagen und Beispiele:
Erhalten Sie nützliche Vorlagen und Formulierungshilfen, die Sie bei der Gestaltung und Durchführung Ihrer Workshops unterstützen.

Abschließendes Feedback und Weiterentwicklung:
Am Ende erhalten Sie ein ausführliches Feedback zu Ihrem Workshop-Design, sodass Sie mit noch mehr Vertrauen in die Praxis starten können.

Termine und Organisatorisches

Start März 2025

Modul 1: 03.03. bis 06.03.2025, jeweils von 9-17 Uhr

Modul 2: 26.03., 08.04., 11.04. und 17.04.2025, jeweils  von 9-13 Uhr

Modul 3: 23.04. – 24.04.2025, jeweils von 9-17 Uhr

Modul 4: Workshop Design Clinic: 28.4.2025 von 13-15 Uhr

Q&A am 06.05.2025 von 8-9:30 Uhr

Abschluss und Reflexion am 15.05.2025 von 9-12:30 Uhr

Sie zögern, weil Sie an einem der Tage nicht dabei sein können?

Kein Problem. Wir zeichnen die Inhalte auf und Sie können sich das Video danach jederzeit anschauen. Sollten Sie dann konkrete Fragen haben, beantworten wir diese gerne in einer kurzen1:1 Online-Session.

Ausbildungsort: Online via Microsoft Teams

Kosten und Leistungen

Wir vermitteln Ihnen alle Werkzeuge und Tricks, die Sie als Workshopmoderator*in Innovation benötigen. Sie bekommen Zugang zu unserem Kursbereich, Aufzeichnungen der einzelnen Trainingsmodule und Skripten bzw. Vorlagen als Nachschlage-Werk für später.

Ihre Investition

Mitarbeitende aus Unternehmen: 3.490 Euro netto

Selbstzahler*innen: 2.970 Euro netto (zzgl. 20% MwSt.)

Stornierungen sind bis 4 Wochen vor Ausbildungsbeginn kostenfrei möglich. Danach berechnen wir die gesamte Teilnehmergebühr. Gerne können Sie einen Ersatz benennen oder zu einem späteren Zeitpunkt starten.

Für wen ist die Workshopmoderator Innovation Ausbildung?

Sie sollten teilnehmen, wenn Sie Antworten auf folgende Fragen wollen

  • Wie baue ich einen Innovationsworkshop auf?
    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Von der Zieldefinition über die Auswahl der Methoden bis zur Agenda-Gestaltung.

  • Wie gestalte ich ein zielführendes Briefing mit meinem Auftraggeber?
    Tipps und Best Practices, um Erwartungen zu klären, Ziele festzulegen und mögliche Fallstricke zu erkennen.

  • Wie visualisiere ich richtig?
    Praktische Tools und Techniken, um komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen, sowohl analog als auch digital.

  • Wie begleite ich meine Teilnehmendengruppe durch die Höhen und Tiefen eines Innovationsprojekts?
    Umgang mit Motivationstiefs, Konflikten und emotionalen Herausforderungen während des Innovationsprozesses.

  • Wie löse ich unangenehme Situationen in meinen Workshops und wirke damit souveräner?
    Ansätze, um mit Widerständen, passiven Teilnehmenden oder dominanten Persönlichkeiten umzugehen.

  • Wie gehe ich mit Hindernissen in meinen Workshops um?
    Praktische Tipps, um typische Stolpersteine wie mangelnde Beteiligung, Zeitdruck oder unklare Zielvorgaben zu bewältigen.

Melden Sie sich jetzt an und starten Sie Ihre Reise als DesignDriven Innovation Facilitator!

Copyright Bianca Prommer, 2024, Datenschutz, Impressum