Bianca Prommer – Keynote Speakerin für Innovation & Innovationsmanagement
Keynotes, Vorträge und Interaktion rund um Innovation, Intrapreneurship und Design Thinking
von Keynote Speakerin für Innovation & Innovationsmanagement Bianca Prommer
Innovation beginnt im Kopf und braucht Raum in der Organisation
Wir leben in herausfordernden Zeiten.
Digitale Umbrüche, neue Technologien, gesellschaftlicher Wandel – sie verkürzen Produktzyklen, verändern Kundenerwartungen und setzen Mitarbeitende unter Druck. Fachkräftemangel trifft auf steigende Anforderungen. Orientierung und Innovationskraft sind gefragt wie nie.
Viele Unternehmen investieren in Innovation:
Es entstehen Innovation Labs, Design Thinking Hubs, Kooperationen mit Start-ups. Doch der große Durchbruch bleibt oft aus. Warum? Weil Innovation nicht an Methoden scheitert – sondern an Denkhaltungen, Strukturen und Mut.
Studien zeigen: Radikale Innovation ist die Ausnahme – nicht die Regel.
Ideen werden ausgebremst von Silos, Risikoaversion und „Das haben wir schon immer so gemacht“-Mentalitäten. Währenddessen revolutionieren neue Player ganze Branchen – ganz ohne eigene Infrastruktur. UBER besitzt keine Taxis. Flixbus keine Busse. AirBnB keine Betten. Und dennoch dominieren sie ihre Märkte.
In ihren Keynotes bringt Bianca Prommer genau diese Themen auf die Bühne.
Als erfahrene Innovationsberaterin weiß sie: Innovation braucht mehr als bunte Post-its und agile Tools. Sie braucht Kulturwandel, Leadership und Räume für Intrapreneurship.
Was das Publikum erwartet:
-
Klartext statt Buzzwords
-
Storytelling aus der Unternehmenspraxis
-
Inspiration und handfeste Umsetzungsideen
-
Impulse für agile Veränderung und gelebte Innovationskultur
Teilnehmende erkennen, wie stark die eigene Haltung Innovation prägt – und mit welchen einfachen Schritten sich Innovationskraft im Unternehmen entfalten kann. Kein Vortrag von der Stange, sondern ein Ideenfeuerwerk mit Tiefgang und Wirkung.
Ideal für:
Führungskräfte, Innovationsverantwortliche, Mittelstandsunternehmen und Traditionsbetriebe, die ihre Organisation zukunftsfähig aufstellen wollen – jenseits starrer Hierarchien.
Themenfelder:
Innovation | Innovationsmanagement | Intrapreneurship | Innovationskultur | Design Thinking | Agile Transformation | Future Skills
Folgende Keynotes zu den Themen Innovation, Innovationsmanagement und Innovationskultur können Sie buchen
Schluss mit Bullshit-Innovation
So machen Sie Innovation zum Teil der Unternehmens-DNA
Das Scheitern großer, etablierter Unternehmen wie Kodak und Nokia hat eines klargemacht: Innovation in der Geschäftswelt ist kein Luxus, sondern ein Muss. Wer seine bestehenden Leistungen und Geschäftsmodelle nicht hinterfragt und durch neue ersetzt, bleibt zurück. Jeder verwendet das Wort Innovation und jeder behauptet innovativ zu sein. Dabei ist Innovation mehr als nur das Kaufen von Start-ups oder Gründen von Innovation Labs. Innovation ist keine Ansammlung verschiedener Aktionen, sondern es ist eine Haltung.
Inhalte:
- Fünf Handlungsfelder für innovative Unternehmen: Wie Sie noch innovativer werden können
- Das Bullshit-Bingo der Innovation und wie Sie doch noch innovativer werden
- Vertrauen schafft Innovation – Warum eine Vertrauenskultur wichtiger ist als eine Fehlerkultur
- Innovation Culture Canvas – Die ersten Schritte zu wahrer Innovation
Ergebnis:
Dieser Vortrag stellt die Innovationsaktivitäten der Zuhörer auf die Rüttelstrecke und regt zu kritischem Hinterfragen der eigenen Situation an. Er zeigt Möglichkeiten auf wie Unternehmen wirklich innovativ werden und wie sie mit Innovationen erfolgreich am Markt bestehen.
Zielgruppe:
Führungskräfte wie Abteilungsleiter, Teamleiter, Innovationsmanager, Geschäftsführer und CEOs
Moving-Creating-Doing
Mit Mut und Neugier zu mehr Innovationsstärke
Unternehmen scheitern nicht an fehlenden Ideen oder Innovationsprozessen. Vielmehr scheitern Sie an der Umsetzung von Ideen. Daher probieren sie unterschiedliche Ansätze wie Design Thinking, SCRUM oder Lean Startup aus. Sie eröffnen Startup-Inkubatoren und Innovation Labs. Sie kaufen Kickertische, beschreibbare Wände und tausende Klebezettel um sich den Stempel „Innovatives Unternehmen“ zu verleihen. Dann werden Ideen entwickelt und scheitern an den Bedenkenträgern und Systembewahrern oder an den hinderlichen Strukturen. Methoden funktionieren nur, wenn die Kultur des Unternehmens sie zulassen. Die Unternehmenskultur und insbesondere die Innovationskultur sind wesentliche Erfolgsfaktoren in Ihrem Unternehmen. Nicht der Prozess setzt Ideen um, sondern die Menschen.
Inhalte:
- Mensch schlägt Methode: Warum es egal ist welche innovative Methode Sie im Unternehmen einführen
- Die Innovationskultur als Summe verschiedener Einzelkulturen
- Jeder Beitrag zählt! Warum Ideen Anerkennung und Wertschätzung brauchen
- Fuck-ups: Warum sich auch Geschäftsführer mal blamieren sollten
Ergebnis:
Dieser Vortrag hinterfragt bestehende Innovationsaktivitäten zahlreicher Branchen. Er zeigt anhand vieler Beispiele aus der Beratungspraxis worauf es wirklich ankommt, auf die Innovationskultur. Innovation bedeutet mehr, als einen Kickertisch und tausende Klebezettel zu haben. Das Publikum erhält konkrete Anleitungen, um zukünftig agiler und innovativer zusammen zuarbeiten.
Zielgruppe:
Führungskräfte wie Abteilungsleiter, Teamleiter, Geschäftsführer, CEOs
Innovationsökosystem statt Innovationsabteilung
Die Zukunft liegt in Netzwerken
Die klassische Innovationsabteilung hat ausgedient. Innovation lässt sich nicht mehr isolieren – sie entsteht im Zusammenspiel. In Netzwerken, über Bereichsgrenzen hinweg. In einem funktionierenden Innovationsökosystem, das Menschen, Kompetenzen und Ideen intelligent verbindet.
Doch genau hier scheitern viele Unternehmen: Silos, Machtlogiken und fehlende Strukturen verhindern Zusammenarbeit. Statt gegenseitiger Inspiration dominiert Ressourcenkonkurrenz. Statt gemeinsamem Fortschritt gibt es interne Blockaden. Dabei zeigt die Praxis längst: Die Zukunft der Innovation liegt in der Orchestrierung von Ökosystemen.
Als Mitwirkende an der internationalen Norm ISO 56012 – Collaboration Management for Innovation bringe ich aktuelles Wissen, konkrete Praxisbeispiele und ein radikales Umdenken auf die Bühne:
Innovation braucht kein neues Lab. Sie braucht neue Verbindungen.
Inhalte:
- Innovationsökosysteme verstehen:
Was sie ausmacht, wie sie funktionieren – und warum sie Innovationsabteilungen ablösen - Zusammenarbeit als Schlüssel:
Wie interdisziplinäre Netzwerke Innovation befeuern und starre Strukturen überwinden - Impulse für den Wandel:
Konkrete Strategien, Tools und Beispiele zur Etablierung eines funktionierenden Ökosystems im Unternehmen
Ergebnis:
Dieser Vortrag zeigt, wie Unternehmen sich für die Zukunft aufstellen können – mit einer neuen Form der Innovationsorganisation.
Zielgruppe:
Führungskräfte, Innovationsverantwortliche, Organisationsentwickler:innen und alle, die Innovation nicht mehr zentral verwalten, sondern dezentral ermöglichen wollen.
Struktur gibt Freiheit
Warum Innovationsmanagement-Systeme den Unterschied machen
Viele Unternehmen scheitern nicht an mangelnden Ideen – sondern an fehlender Struktur. Ohne System verschwinden gute Impulse in Schubladen, versanden Innovationsprojekte oder verpuffen nach einem Workshop. Dabei ist längst klar: Innovation braucht mehr als Inspiration – sie braucht ein System.
Ein systematisches Innovationsmanagement schafft Rahmen, Orientierung und Wirksamkeit. Es macht Innovationsarbeit sichtbar, steuerbar und wiederholbar – ohne sie zu ersticken. Richtig gestaltet ist es kein Regelwerk, sondern ein Möglichmacher: Es verbindet Strategie, Kultur und Umsetzung. Genau daran arbeiten internationale Standards wie die ISO 56001/2 – und genau darum geht es in dieser Keynote.
Inhalte:
- Warum Innovation ein System braucht:
Von der Einzelmaßnahme zum strategischen Innovationstreiber - Weg mit der Innovations-Illusion:
Warum Labs, Ideenwände & Einzelinitiativen nicht reichen – und was stattdessen wirkt - Die Rolle von ISO 56002 & Co:
Wie Innovationsmanagement-Systeme Orientierung geben, ohne zu lähmen - Gestaltungsräume statt Bürokratie:
Wie Systeme helfen, Innovation zu ermöglichen – nicht zu verhindern - Praxisbeispiele & Tools:
Wie Unternehmen durch systematische Innovationsarbeit erfolgreicher werden
Ergebnis:
Das Publikum erkennt, warum Innovationsmanagement-Systeme nicht einengen, sondern Innovation ermöglichen – wenn sie klug und menschenzentriert gestaltet sind. Die Keynote liefert Orientierung, Inspiration und konkrete Ansätze für den Aufbau eines wirksamen Innovationsrahmens im Unternehmen.
Zielgruppe:
Führungskräfte, Innovationsverantwortliche, Strateg:innen, Qualitätsmanager:innen und alle, die Innovation nicht nur erfinden, sondern verankern wollen.
Kreatives Denken lässt sich lernen
Wenn wir den Raum dafür schaffen
Kreativität wird gern romantisiert. Als angeborene Fähigkeit, die nur bestimmten Menschen vorbehalten ist. Doch das ist ein Mythos. Kreatives Denken ist keine Gabe – sondern eine Entscheidung. Eine Haltung, die sich trainieren, fördern und systematisch kultivieren lässt. Gerade in Zeiten von Komplexität, Unsicherheit und Disruption wird sie zum Schlüssel für Zukunftsfähigkeit.
Kreatives Denken bedeutet nicht, wild zu spinnen. Es heißt: mutig Perspektiven wechseln, Muster hinterfragen und Neues entstehen lassen – auch wenn man Altes loslassen muss. Genau das ist oft die größte Hürde: Nicht das Fehlen von Ideen, sondern die Angst vor Veränderung.
In dieser Keynote räumt Bianca Prommer mit Kreativitätsklischees auf – und zeigt, wie kreatives Denken zum strategischen Motor für Innovation werden kann. Dabei verknüpft sie neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis mit eigenen Erfahrungen aus Innovationsprojekten, Führungskräftetrainings und Change-Prozessen.
Inhalte:
- Creative Destruction Thinking: Warum Loslassen der erste Schritt zu echter Innovation ist
- Kreativität ist trainierbar: Studien, Methoden und überraschende Fakten über das Denken außerhalb der Box
- Mut zur Lücke: Warum Räume für Irritation, Fehler und Neugier essenziell sind
- Impulse aus der Praxis:
Kreativitätstechniken und Denkansätze, die sofort anwendbar sind
Ergebnis:
Diese Keynote inspiriert dazu, kreatives Denken neu zu verstehen – als zukunftsweisende Kompetenz, die Menschen, Teams und Organisationen aktiv gestalten können. Das Publikum erhält konkrete Methoden, reflektierende Impulse und Lust auf Experimente. Denn: Die Zukunft gehört denen, die um die Ecke denken können.
Zielgruppe:
Führungskräfte, Innovationsverantwortliche, Personalentwickler:innen, Teams und Organisationen, die kreatives Denken als Future Skill fördern und verankern wollen.
Innovation beginnt beim ersten Nein
Wie aus Widerstand Wandel wird
Innovation klingt oft wie ein Versprechen. Kreative Workshops, Post-its, Innovationsprojekte. Doch sobald eine Idee gegen bestehende Strukturen, Prozesse oder Denkhaltungen stößt, folgt das erste Nein. Und genau hier entscheidet sich, ob es bei einer Idee bleibt – oder ob echte Innovation entsteht.
Widerstand ist kein Hindernis – sondern der Ausgangspunkt.
Denn jedes Nein macht sichtbar, was im Weg steht: Machtverhältnisse, Routinen, Ängste, Komfortzonen. Wer wirklich innovativ sein will, muss lernen, mit diesen Neins zu arbeiten – statt ihnen auszuweichen.
Diese Keynote ist ein Plädoyer für mutiges Dranbleiben, für ein neues Verständnis von Widerstand und für den Aufbau einer Innovationskultur, die nicht beim ersten Nein aufgibt. Bianca Prommer zeigt anhand realer Praxisbeispiele, wie Unternehmen Ideen nicht nur fördern, sondern verteidigen können – gegen Bedenkenträger, Systemhürden und Denkbarrieren.
Inhalte:
- Das erste Nein als Wendepunkt: Warum Widerstand der Beginn echter Innovation ist – nicht ihr Ende
- Kultur statt Kuschelecke: Wie Unternehmen Räume für Reibung, Konflikt und echtes Lernen schaffen
- Typische Innovationsverhinderer: Was Innovation wirklich blockiert – und wie man klug damit umgeht
- Mut zur Reibung: Wie Führung, Haltung und Kommunikation Innovation durch Widerstände tragen
Ergebnis:
Das Publikum erkennt: Innovation braucht nicht nur Ideen, sondern innere Stärke, Klarheit und den Umgang mit Widerstand. Die Keynote liefert praxisnahe Impulse, um aus Blockaden Lernfelder zu machen – und aus dem ersten Nein einen echten Anfang.
Zielgruppe:
Führungskräfte, Change Agents, Innovationsverantwortliche und Teams, die mehr wollen als symbolische Innovationsversuche – und bereit sind, die unbequemen Seiten von Innovation produktiv zu nutzen.
Keynote Speaker Bianca Prommer zündet ein wahres Ideenfeuerwerk im Publikum
Das sagen Kunden:
„Bianca Prommer ging in der Zusammenarbeit auf unsere Bedürfnisse wunderbar ein und bot uns maßgeschneiderte Lösungen an. Bei ihrem Vortrag hat sie Feingefühl bewiesen und die Themen auf den Punkt gebracht! Mit ihrer professionellen, lösungsorientierten Herangehensweise holte sie die Mitarbeitenden sehr gut ab!“
Barbara Hohl, Head of Human Resources, Vienna Insurance Group AG
„Einen großen Dank an Bianca Prommer, die aufgrund ihres großen Erfahrungsschatzes mit vielen hilfreichen Kreativtechniken uns das Querdenken wieder leicht gemacht hat.“
Laila Wüster, Beiersdorf GesmbH Wien
„Bianca Prommer weckte mit bemerkenswerter Energie unsere Innovations-“Geister”“.
Dr. Wilfried Vyslozil, Hermann Gmeiner Fonds Deutschland, SOS Kinderdörfer weltweit
Wie der Transfer in den Arbeitsalltag Ihres Publikums gelingt?
Machen Sie es wie Audi oder die Landwirtschaftskammer Österreich und buchen Sie die Innovationsmanagerin Bianca Prommer für eine Kombination aus Vortrag und Workshop. Anschließend zur Keynote besteht die Möglichkeit von interaktiven Formaten wie World Café, Barcamps, Zukunftskonferenzen und Ideenworkshops, um das Gehörte sofort in den Alltag zu integrieren.
Mehr über BIANCA PROMMER
Keynote Speaker für Agile Innovation, Innovationsmanagement & Innovationskultur
Das neue Buch von Bianca Prommer
im Buchhandel Ihres Vertrauens erhältlich
Bianca Prommer verbindet ihren langjährigen Erfahrungsschatz als Intrapreneur in einem internationalen Automobilunternehmen und ihre Erfahrung als Mentorin für zahlreiche Start-ups und Entrepreneure. So gelingt es ihr das Beste aus beiden Welten miteinander zu kombinieren und zu einem einzigartigen Impuls für ihre Zuhörer zu machen.
Sie inspiriert zu neuem Denken, sie motiviert die eigene Komfortzone zu verlassen und schafft eine neue Art der Unternehmenskultur – eine, die unternehmerisches Denken und Handeln von Mitarbeitern und Führungskräften fördert. So sind radikale Innovationen und neue Geschäftsmodelle möglich – egal in welcher Branche.
Bianca Prommer fasziniert Zuhörer auf kleinen und großen Bühnen. Sie schafft in ihren Vorträgen eine einzigartige Kombination aus Fachexpertise, Augen-öffnenden Beispielen und sofort umsetzbaren Tipps.
Sie können die Toprednerin für folgende Einsatzmöglichkeiten buchen:
- Top Redner für Innovation in Deutschland, Österreich und Schweiz
- Rednerin auf Events
- Gastredner für Tagungen
- Key Note Speaker für Digitalen Wandel, Innovation und Change
- Vortragsredner für Sitzungen
- Keynote Speaker für Firmenfeiern
- Motivationsredner auf Meetings
- Sprecherin für Foren buchen
- Keynotespeaker für Innovation und digitale Transformation
- Keynotespeaker für Betriebsfeiern
- Sprecher für Dinner Speeches