Innovation bedeutet Veränderung. Und Veränderung beginnt bei den Führungskräften. Nur, wenn Führungskräfte bereit sind ihr Verhalten und ihren Führungsstil zu verändern, ist Innovation möglich. Welche Handlungsfelder Sie auf der individuellen Ebene haben, erfahren Sie in diesem Teil 2.
6 Handlungsfelder für Führungskräfte um Innovation zu fördern und Veränderung zu bewirken
Im ersten Teil des Blogbeitrags „Sechs Handlungsfelder für Führungskräfte“ lesen Sie welche Maßnahmen und Handlungsfelder auf Organisationsebene zu entwickeln sind. Dieser erste Teil liefert Ihnen auch konkrete Fragen, die Sie durch die einzelnen Handlungsfelder führen. Diese Fragen dienen als Leitplanken um ein nachhaltiges Innovationsmanagement aufzubauen.
Dabei verwende ich das ganzheitliche Modell nach Lukas Rütten, das die nächste Abbildung zeigt.
Innovation braucht Veränderung, die bei jedem einzelnen erfolgen muss. Nur so können sich Freiräume und Strukturen schaffen lassen. Welche Fragen Sie dazu befolgen sollten? Das lesen Sie hier.
Handlungsfeld 4: WOLLEN – Innovationswille
Es ist gut, wenn das Unternehmen erkannt hat, wie wichtig Innovationen sind (siehe Handlungsfeld 1: MÜSSEN).
Nun ist es wichtig herauszufinden welchen Beitrag jeder einzelne dazu leisten möchte. Innovation braucht jeden einzelnen Mitarbeiter, jede einzelne Führungskraft. Viel zu oft erlebe ich in Unternehmen, dass auf Organisationsebene bereits einiges realisiert worden ist, und trotzdem gelingen kaum Innovationen. Warum? Weil vieles davon im mittleren Management hängen bleibt. Daher empfehle ich genau hier anzufangen.
Stellen Sie diese Fragen jedem Menschen in Ihrem Unternehmen!
Folgende Fragen helfen Ihnen dabei:
- Was treibt dich an Innovation zu fördern? Und Innovation zu betreiben?
- Was kann dein Team / deine MitarbeiterInnen motivieren?
- Wie kannst du mehr Anerkennung zeigen?
- Wie kannst du Mitarbeiter stärker einbeziehen und beteiligen?
Handlungsfeld 5: KÖNNEN – Innovationskompetenz
Mittlerweile gibt es viele verschiedene Innovationsmethoden am Markt. Design Thinking, TRIZ, Systematic Innovation, CPS (Creative Problem Solving), Business Modelling und viele mehr. Welche Methode ist die richtige? Welche Methode unterstützt Unternehmen dabei innovativer zu werden? Egal für welche Methode sich Unternehmen entscheiden, es geht auch darum diese Methoden richtig einzusetzen. Und dazu braucht es ein entsprechendes Know-how. Mitarbeiter benötigen Schulungen im Bereich von Innovations- und Kreativitätsmethoden.
Führungskräfte brauchen Schulungen im Bereich „Digital Leadership“ und „Vom Manager zum Coach“ um Innovationen langfristig fördern zu können. Daneben benötigt es auch Fach- und Branchenwissen. Nur so lassen sich Ideen entwickeln und Innovationen realisieren.
Folgende Fragen helfen Ihnen dabei:
- Welche Kreativitätstechniken könnten uns helfen?
- Welche Innovationsmodelle brauchen wir?
- Was wissen wir bereits? Welches Wissen müssen wir neu aufbauen?
- Wie kann ich die Kreativität meiner MitarbeiterInnen fördern? Was brauchen sie dafür?
- Wie können wir Innovationskompetenz aufbauen?
Handlungsfeld 6: MACHEN – Innovationserfolg
Eine Idee wird erst durch die erfolgreiche Markteinführung zu einer Innovation. Daher ist auch die Umsetzung von Ideen besonders wichtig und ergibt ein weiteres Handlungsfeld für Führungskräfte.
Folgende Fragen helfen Ihnen dabei:
- Wie kann ich die Umsetzung sicherstellen?
- Welche Unterstützung braucht mein Team zur Realisierung?
- Wie können wir Risiken minimieren? Erfolg erhöhen?