Im Jänner 2017 war ich Schifahren in Kitzbühel und natürlich habe ich mir auch nicht die legendären Hahnenkammrennen entgehen lassen. Welche Bedeutung das Beobachten der Slalomfahrer bei der Hangbesichtigung für meine Arbeit im Bereich Innovationskultur haben wird, war mir an diesem Tag noch gar nicht bewusst.
In meinem Berateralltag kommen viele Unternehmen auf mich zu und stellen die Frage: Welchen Innovationsprozess benötigen wir, damit wir innovativer werden?
Und ja, viele Unternehmen starten mit der Einführung eines Innovationsprozesses oder ersten Ideenwettbewerben und Innovationsworkshops. Langfristig gesehen werden diese Maßnahmen nicht dazu führen innovativer zu werden. Warum?
Genau das haben mich die Slalomfahrer – allen voran Marcel Hirscher an diesem Tag in Kitzbühel gelehrt.
Slalomfahrer visualisieren ihren Traumlauf
Nach dem ersten Durchgang hat es alles andere als nach einem Sieg des sechsfachen Gesamtweltcup-Siegers ausgesehen. Rang 9 nach dem ersten Durchgang war nicht gerade die beste Ausgangslage.
All jene, die den zweiten Durchgang gesehen haben, wissen wie es ausgegangen ist.
Die Slalomfahrer besichtigen vor jedem Lauf den gesteckten Kurs und haben dann im Zielraum die Möglichkeit diesen noch einmal im Kopf durchzugehen. Dabei visualisieren sie jeden einzelnen Schwung und jede einzelne Passage. An diesem Tag war Marcel Hirscher besonders lange im Zielraum und hat sich mit seinem Team besprochen. Er hat seine Möglichkeiten ausgelotet und seinen Traumlauf visualisiert.
Und der ist ihm gelungen. Rang 1 nach dem zweiten Durchgang.
Was Unternehmen daraus für sich ableiten können?
Visualisieren Sie Ihren Traumlauf – also woran Sie erkennen, dass Ihr Unternehmen innovativ ist
Bevor Sie mit Maßnahmen wie Prozessen und Trainings beginnen, sollten sich Unternehmensleiter mit Führungskräften Gedanken machen wie das innovative Unternehmen überhaupt aussieht – nicht irgendein Unternehmen, sondern das eigene.
Woran erkennen Sie, dass Ihr Unternehmen innovativ ist?
Stellen Sie sich und Ihren Führungskräften diese Frage. Hier eignet sich die Durchführung eines eigenen Workshops um die Parameter für Ihr innovatives Unternehmen zu bestimmen.
Folgende Fragen leiten Sie dabei:
- Woran erkennen wir, dass unser Unternehmen innovativ ist?
- Wann können wir sagen, dass unser Unternehmen innovativ ist?
- Wann sagen unsere Mitarbeiter bzw. unsere Kunden, dass wir innovativ sind?
- Welche Parameter bzw. Puzzleteile kennzeichnen unser innovatives Unternehmen?
Visualisieren Sie dabei die Ergebnisse in Form eines Legomodells, einer Zeichnung oder eines Zeitungsartikels. Sie können auch ein Video drehen. Egal welche Form Sie verwenden, die Visualisierung ermöglicht Ihnen die Kommunikation an die gesamte Belegschaft. Und Sie erkennen, wenn Sie Ihr Ziel erreicht haben.
Das könnten mögliche Parameter sein:
- Wir sind innovativ, da alle unsere Mitarbeiter jederzeit Ideen entwickeln können und dafür auch Zeit erhalten.
- Wir sind innovativ, da unsere F&E Abteilung jedes Jahr eine neue Technologie entwickelt.
- Wir erkennen, dass wir innovativ sind, weil unsere Führungskräfte Sparring Partner sind und das Kreativpotenzial nutzen.
- Wir investieren jährlich eine Summe von x Euro um Innovationen zu fördern.
- Wir binden unsere Kunden in die Produktentwicklung ein.
Egal welche Parameter Sie definieren, wichtig ist, dass es Ihr Traumlauf ist. Schließlich sieht der Gewinnerlauf von Felix Neureuther auch nicht aus wie jener von Marcel Hirscher.