Innovation Community: Interview mit Olivia Lancerotto
In einer Welt, die von raschen technologischen Entwicklungen und sich wandelnden Marktanforderungen geprägt ist, gewinnt das Konzept der Innovation Community zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nicht nur innovative Ideen zu generieren, sondern diese auch nachhaltig in den Markt zu bringen. Der Schlüssel dazu liegt häufig in der Schaffung starker Gemeinschaften, die interdisziplinär zusammenarbeiten und auf gemeinsamen Zielen aufbauen.
Du kannst dir das auch gerne in der Folge 83 meines „Innovation Einfach Machen“ Podcasts anhören oder direkt auf YouTube ansehen.
Innovation Community – Was ist das eigentlich?
Definition und Ziele einer Innovation Community
Eine Innovation Community ist eine organisierte Gruppe von Menschen – innerhalb oder außerhalb eines Unternehmens – die sich langfristig zusammenschließt, um Wissen, Erfahrungen und Ressourcen auszutauschen. Das Ziel ist es, innovative Lösungen für spezifische Schwerpunktthemen zu entwickeln, die sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitglieder selbst einen Mehrwert schaffen.
Dabei liegt der Fokus nicht auf punktuellen Aktionen wie Hackathons oder Innovationswettbewerben, sondern auf einer kontinuierlichen Zusammenarbeit. Mitglieder der Community teilen nicht nur Werte, sondern arbeiten interdisziplinär zusammen, um neue Perspektiven einzubringen und hochwertige Ideen zu generieren.
Was unterscheidet eine Innovation Community von anderen Formaten?
Viele Unternehmen setzen auf Ideenplattformen oder Innovationsprogramme. Diese können zwar nützlich sein, um Ideen zu sammeln, doch eine Innovation Community geht einen entscheidenden Schritt weiter. Sie schafft langfristige Beziehungen zwischen Menschen, die gemeinsam an Innovationen arbeiten. Während Ideenplattformen oft auf Einzelaktionen basieren, ist eine Community darauf ausgelegt, kontinuierlich zu wachsen und sich zu entwickeln.
Warum sind Innovation Communities für Unternehmen so wichtig?
Der Wandel der Innovationskultur
Traditionell waren Innovationsprozesse häufig zentralisiert, in spezialisierten Abteilungen angesiedelt und von wenigen Expertinnen und Experten geleitet. Doch in der heutigen dynamischen Arbeitswelt sind diese starren Strukturen nicht mehr ausreichend. Eine Innovation Community bringt das Denken und Handeln in Bezug auf Innovation direkt in das Kerngeschäft und überwindet Abteilungsgrenzen.
Vorteile für Unternehmen
- Hochwertige Ideen: Durch den Austausch verschiedener Perspektiven entstehen Ideen, die praxisnäher und marktgerechter sind.
- Kürzere Time-to-Market: Wenn Mitarbeitende frühzeitig eingebunden werden, steigt das Engagement und die Umsetzungsgeschwindigkeit.
- Stärkung der Unternehmenskultur: Eine lebendige Community fördert die Zusammenarbeit und schafft eine Kultur des Austauschs und der Innovation.
- Motivierte Mitarbeitende: Communities schaffen Sinn und Selbstwirksamkeit – beides entscheidende Faktoren für die Zufriedenheit und Bindung von Mitarbeitenden.
Beispiele aus der Praxis
Eine Bank könnte etwa eine Community gründen, die regelmäßig Ideen für nachhaltige Finanzprodukte entwickelt. Durch monatliche Treffen und Workshops bleiben die Mitglieder im Austausch und entwickeln konkrete Lösungen, die von der gesamten Organisation getragen werden.
Wie bauen Sie eine Innovation Community auf?
Schritt 1: Das Ziel definieren
Jede Community braucht ein klares Ziel, das sowohl die Mitglieder als auch die Unternehmensstrategie inspiriert. Es sollte weder zu eng gefasst noch zu allgemein sein. Beispielsweise kann das Ziel darin bestehen, nachhaltige Lösungen für die Kreislaufwirtschaft zu entwickeln oder neue Technologien für eine spezifische Kundengruppe zu erforschen.
Schritt 2: Die richtigen Mitglieder finden
Eine erfolgreiche Community besteht aus Menschen, die nicht nur fachliche Expertise, sondern auch intrinsische Motivation mitbringen. Die Mitglieder sollten interdisziplinär sein und unterschiedliche Perspektiven einbringen. Dabei ist es wichtig, sowohl das Top-Management einzubinden als auch Mitarbeitende aus verschiedenen Ebenen des Unternehmens zu gewinnen.
Schritt 3: Kommunikation als Herzstück
Die Kommunikation spielt eine zentrale Rolle im Aufbau und Erhalt einer Innovation Community. Es braucht klare Botschaften, kreative Formate und einen sicheren Raum für Austausch und Ideenentwicklung. Regelmäßige Meetings, digitale Plattformen und gezielte Workshops helfen dabei, die Mitglieder zu vernetzen und den Austausch zu fördern.
Schritt 4: Die richtigen Formate wählen
Von Workshops über Hackathons bis hin zu kontinuierlichen Meetings – die Formate sollten an die Bedürfnisse der Community angepasst sein. Wichtig ist, dass sie sowohl Raum für Kreativität als auch für strukturiertes Arbeiten bieten.
Schritt 5: Den Erfolg messen
Wie erkennen Sie, ob Ihre Innovation Community erfolgreich ist? Wichtige Indikatoren sind die Anzahl und Qualität der entwickelten Ideen, die aktive Teilnahme der Mitglieder sowie die Umsetzungsquote von Projekten. Auch das Feedback der Community-Mitglieder selbst ist ein wertvoller Gradmesser.
Die Zukunft der Innovation Communities
Ein Werkzeug für den Kulturwandel
Innovation Communities sind mehr als ein Trend – sie sind ein Werkzeug, um langfristig eine Innovationskultur im Unternehmen zu etablieren. Durch den Fokus auf Zusammenarbeit, Sinnstiftung und kontinuierlichen Austausch bieten sie eine greifbare Möglichkeit, den oft abstrakten Begriff der Innovationskultur mit Leben zu füllen.
Ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit
Gerade in Zeiten steigender Anforderungen an ESG-Berichte (Environment, Social, Governance) können Innovation Communities dabei helfen, nachhaltige und gesellschaftlich verantwortungsvolle Lösungen zu entwickeln. Sie verknüpfen die Expertise interner und externer Stakeholder und schaffen so Synergien, die Einzelinitiativen oft fehlen.
Fazit
Eine Innovation Community ist mehr als nur ein Netzwerk oder eine Plattform. Sie ist ein lebendiges Ökosystem, das durch die Zusammenarbeit engagierter Menschen entsteht. Mit der richtigen Zielsetzung, engagierten Mitgliedern und einer klaren Kommunikationsstrategie können Unternehmen das volle Potenzial ihrer Mitarbeitenden freisetzen und nachhaltige Innovationen schaffen.
Wagen Sie den Schritt zu einer Innovation Community und erleben Sie, wie sie Ihre Unternehmenskultur transformieren kann.
Sie wollen mehr darüber erfahren, dann setzen Sie sich doch direkt mit der Expertin Olivia Lancerotto in Kontakt.
Über Olivia Lancerotto:
Olivia ist Expertin für Community Management und Innovationsprozesse mit über 20 Jahren Erfahrung. Sie zeigt dir, wie du mit einer gut strukturierten Community nicht nur hochwertige Ideen entwickelst, sondern diese auch schneller umsetzen kannst.
Verpasse nicht diese Einblicke in die Zukunft der Innovation!
Weiterführende Links:
➡ Kontakt zu Olivia auf LinkedIn: [Link]
➡ Mehr über Olivia und ihre Arbeit: [Website-Link]
Sie wollen sich zum Innovation Facilitator ausbilden lassen? Oder suchen nach einer externen Moderation für Ihren nächsten Innovationsworkshop? Dann lassen Sie uns reden. Buchen Sie dazu einfach Ihren Wunschtermin für ein kostenloses Erstgespräch.