INNOVATIONs-Check
Innovation als Erfolgsfaktor für Traditionsbetriebe
In einer sich stetig wandelnden Geschäftswelt ist Innovation nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern ein unverzichtbares Element für Zukunftsfähigkeit.
Insbesondere in Traditionsbetrieben, in denen bewährte Praktiken und langjährige Erfahrungen eine bedeutende Rolle spielen, wird die Fähigkeit zur Innovation zum entscheidenden Faktor für zukünftiges Wachstum.
Warum aber ein Reifegrad-Modell für Innovation?
Die Antwort liegt in der klaren und strukturierten Bewertung Ihrer Innovationsfähigkeiten.
Unser Modell ermöglicht es, den aktuellen Stand Ihrer Organisation zu verstehen und identifiziert präzise, an welchen Stellen Handlungsbedarf besteht. Für Geschäftsführer und Innovationsverantwortliche in mittelständischen Traditionsbetrieben ist dies von unschätzbarem Wert.
1. Klarheit schaffen: Ein Reifegrad-Modell bringt Klarheit in den oft komplexen Innovationsmaßnahmen. Es hilft, die vorhandenen Stärken und Schwächen zu identifizieren, damit Sie gezielt an den richtigen Stellen ansetzen können.
2. Zielgerichtete Maßnahmen: Durch die Einteilung in Reifegrade erhalten Sie klare Anhaltspunkte, wo Ihre Organisation steht. Dies ermöglicht Ihnen, gezielte und bedarfsorientierte Maßnahmen zu ergreifen, um Innovationspotenziale optimal auszuschöpfen.
3. Langfristige Planung: Ein Reifegrad-Modell ist nicht nur eine Momentaufnahme. Es dient als Werkzeug für langfristige Planung, sodass Sie die Entwicklung Ihrer Innovationsfähigkeit über die Zeit verfolgen und steuern können.
Innovation ist der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum und der Sicherung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit.
Nutzen Sie den kostenlosen Innovations-Check, um Innovationspotenziale zu entdecken.
Innovations-Vision & Strategie
Innovation ist die treibende Kraft für den nachhaltigen Erfolg Ihres Unternehmens. Eine klare Innovations-Vision und -Strategie fungieren dabei als Navigationsinstrumente, die Ihnen den Weg zu zukünftigem Wachstum weisen.
Warum ist dieser Bereich so entscheidend?
Eine Innovations-Vision gibt Ihrem Unternehmen eine klare Richtung und definiert, wohin Sie streben. Sie schafft eine langfristige Ausrichtung, sichert Ihnen einen Wettbewerbsvorteil und fördert Mitarbeiterengagement. Ihre Innovationsstrategie ist der Schlüssel zur Entwicklung kundenzentrierter Lösungen und zur proaktiven Gestaltung des sich ständig verändernden Marktes.
Gemeinsam können wir Ihre Innovations-Vision schärfen und eine Strategie entwickeln, die nicht nur zukunftsweisend, sondern auch umsetzbar ist. Starten Sie jetzt Ihre Innovationsreise – Ihr Erfolg beginnt hier.
Ich unterstütze Sie gerne auf Unternehmens-, Bereichs- und Teamebene eine Innovationsvision und -strategie zu entwickeln.
Dazu durchlaufen wir folgende Phasen:
- Standort-Analyse mit dem Innovations-Check
- Entwicklung eines Zielbildes
- Durchrütteln des Zielbildes am Prüfstand
- Ableitung von konkreten Strategien und Innovationszielen
- Entwicklung von Maßnahmen
- Aufsetzen eines Umsetzungs- und Reflexions-Prozesses
Wenn Sie Unterstützung in einzelnen Bausteinen brauchen, wenden Sie sich gerne am mich.
Neugier und Kreativität
Neugier eröffnet Horizonte und regt zur Suche nach neuen Ideen und Perspektiven an. Sie ist die Triebkraft hinter dem Streben nach Verständnis und Entdeckung, die den Nährboden für Innovation bildet. In Verbindung mit Kreativität entstehen daraus einzigartige Lösungen, die den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens markant stärken.
Die Fähigkeit, Mitarbeiter dazu zu ermutigen, neugierig zu sein und kreative Denkweisen zu entwickeln, ist entscheidend. Es schafft nicht nur eine inspirierende Arbeitsatmosphäre, sondern fördert auch die Identifikation von innovativen Lösungen für komplexe Herausforderungen. Kreativität ist die Essenz, die Unternehmen ermöglicht, bestehende Paradigmen zu durchbrechen und innovative Wege einzuschlagen.
Ich unterstütze Sie gerne auf Unternehmens-, Bereichs- und Teamebene die Neugier und Kreativität zu fördern.
Dazu gibt es folgende Möglichkeiten
Netzwerk und Kundenkooperation
Der Zugang zu einem breiten Netzwerk bringt frische Perspektiven und vielfältige Erfahrungen in Ihr Unternehmen. Durch die Zusammenarbeit mit Kunden entstehen nicht nur Produkte, die deren Bedürfnisse treffend erfüllen, sondern es wird auch ein Dialog geschaffen, der den Grundstein für langfristige Partnerschaften legt.
Die Kraft von Netzwerken liegt nicht nur in der Vielfalt der Ideen, sondern auch in der gemeinsamen Bewältigung von Herausforderungen. Kooperationen mit Kunden schaffen Vertrauen und ermöglichen einen tiefen Einblick in deren Bedürfnisse, was wiederum die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen fördert.
Ich unterstütze Sie gerne auf Unternehmens-, Bereichs- und Teamebene Open Innovation im Unternehmen einzuführen oder auch die Schärfung der Kundenzentrierung durch Design Thinking.
Offenes Umfeld
Ein offenes Umfeld ermutigt Mitarbeiter, ihre Ideen zu teilen und fördert die offene Kommunikation. Es schafft Raum für den Austausch von Perspektiven und die Entfaltung von innovativen Ansätzen.
Die Akzeptanz von Fehlern ist ein zentraler Aspekt eines offenen Umfelds. Hier werden Fehler nicht als Scheitern betrachtet, sondern als wertvolle Lektionen, die zur kontinuierlichen Verbesserung beitragen. Eine positive Fehlerkultur fördert den Mut zur Innovation und ermutigt dazu, neue Ideen auszuprobieren, ohne die Furcht vor Konsequenzen.
Ich unterstütze Sie gerne auf Unternehmens-, Bereichs- und Teamebene dieses Umfeld zu erschaffen, indem wir…
- die Rahmenbedingungen für Vertrauen schaffen
- das passende Umfeld kollaborativ – also gemeinsam – entwickeln (beispielsweise mit Open Space Agility).
- die Führungskräfte befähigen, dieses Umfeld zu schaffen (z.B. mittels Host Leadership)
- entsprechende Feedback-Systeme etablieren.
Veränderungskompetenz und -bereitschaft
Veränderungskompetenz bedeutet, nicht nur auf Veränderungen zu reagieren, sondern diese aktiv zu gestalten. Es ist die Fähigkeit, Chancen inmitten von Unsicherheit zu erkennen und zu nutzen.
Die Bereitschaft zur Veränderung geht Hand in Hand mit der Offenheit, neue Wege zu gehen und eingetretene Pfade zu verlassen. Unternehmen, die Veränderungsbereitschaft fördern, schaffen eine Kultur, in der Mitarbeiter Mut entwickeln, neue Ideen einzubringen und bestehende Prozesse zu hinterfragen.
Die Eigenverantwortung der Mitarbeiter ist dabei von zentraler Bedeutung. Eigeninitiative und Eigenverantwortung fördern nicht nur die Veränderungsbereitschaft, sondern ermöglichen auch eine agilere Reaktion auf Herausforderungen. Mitarbeiter, die in der Lage sind, selbstständig Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen, tragen maßgeblich zur Innovationskraft eines Unternehmens bei.
Ich unterstütze Sie gerne auf Unternehmens-, Bereichs- und Teamebene den Veränderungsprozess hinter der Innovation zu gestalten.
Dabei setzen wir auf die Agile Change Roadmap – meine praxiserprobte Methode für Veränderungsprozesse.
Wir durchlaufen folgende Phasen:
- Change erkunden, um ein Verständnis für die Anforderungen, Erwartungen, Ziele und Bedürfnisse zu erhalten
- Change planen, um Menschen nicht zu überfordern und doch auch zum Ergebnis zu kommen
- Change initiieren und kommunizieren, um Menschen dort abzuholen, wo sie stehen
- Change ermöglichen, um Widerstände wahrzunehmen, abzubauen und Menschen zu begeistern
- Change verankern, um die Veränderung erfolgreich und nachhaltig umzusetzen
Das lernen Sie und Ihre Mitarbeitenden im Gruppenmentoring-Programm der Agile Change Mastery.
Agile Umsetzung
Agilität bedeutet nicht nur Schnelligkeit, sondern auch Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. In einem Umfeld, das von raschen Veränderungen geprägt ist, ermöglicht die agile Umsetzung Unternehmen, sich an neue Anforderungen anzupassen und innovative Ideen effektiv umzusetzen.
Die agile Methodik fördert eine Kultur der Zusammenarbeit und des kontinuierlichen Lernens. Teams werden dazu ermutigt, sich eigenverantwortlich zu organisieren und schnell auf neue Erkenntnisse zu reagieren. Die iterative Natur agiler Prozesse ermöglicht es, rasch Feedback zu erhalten und auf Kundenbedürfnisse einzugehen.
Ein zentraler Aspekt agiler Umsetzung ist auch die Fokussierung auf den Kundennutzen. Indem Unternehmen schnell auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren, können sie innovative Lösungen entwickeln, die einen echten Mehrwert für ihre Kunden schaffen.
Ich unterstütze Sie gerne auf Unternehmens-, Bereichs- und Teamebene dieses Umfeld zu erschaffen, indem wir…
- ISO-Zertifizierte Agile Coaches ausbilden
- Agile Transformation Coaches ausbilden
- Trainings im Bereich der agilen Werte, Prinzipien und Methoden durchführen
- Menschen einladen Agilität gemeinsam zu gestalten (z.B. in Form von Open Space Agility)
Transparente Kommunikation
Transparente Kommunikation schafft ein gemeinsames Verständnis für Innovation innerhalb der Organisation. Dies ermöglicht es Teams, sich auf gemeinsame Ziele zu fokussieren und Ideen effektiv auszutauschen. Eine klare Kommunikation fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch die Entstehung neuer, innovativer Konzepte.
Der Informationsfluss innerhalb eines transparenten Kommunikationsrahmens ermöglicht es Mitarbeitern, den Sinn und Zweck ihrer Arbeit besser zu verstehen. Dies fördert nicht nur die Identifikation mit den Unternehmenszielen, sondern steigert auch das Engagement für innovative Projekte.
Transparente Kommunikation ist auch ein entscheidender Aspekt beim Einbinden von Mitarbeitern in den Innovationsprozess. Indem Ideen, Fortschritte und Herausforderungen offen geteilt werden, wird eine Kultur des Wissensaustauschs geschaffen, die die Innovationskraft eines Unternehmens stärkt.
Ich unterstütze Sie gerne auf Unternehmens-, Bereichs- und Teamebene die Kommunikation im Innovationsprozess zu verbessern,
beispielsweise mit einer klaren Kommunikationsstrategie.
Innovationsprozess und -strukturen
Klare Innovationsprozesse bieten einen Leitfaden für die systematische Entwicklung von Ideen bis hin zur Markteinführung innovativer Produkte oder Dienstleistungen. Strukturierte Abläufe ermöglichen es Unternehmen, Ressourcen effizient zu nutzen und den Innovationsprozess transparent zu gestalten.
Die Etablierung klarer Strukturen fördert eine Kultur der Innovation in der gesamten Organisation. Mitarbeiter verstehen, wie Ideen eingereicht, bewertet und umgesetzt werden, was zu einer erhöhten Beteiligung am Innovationsprozess führt.
Innovationsstrukturen ermöglichen es Unternehmen auch, externe Inputs effektiv zu integrieren, sei es durch Partnerschaften, Kooperationen oder den Zugang zu Innovationsnetzwerken. Eine gut durchdachte Struktur eröffnet die Möglichkeit, externe Ideen und Ressourcen nahtlos in den Innovationsprozess zu integrieren.
Ich unterstütze Sie gerne auf Unternehmens-, Bereichs- und Teamebene, indem wir
- bestehende Strukturen analysieren und dienliche bzw. nicht-dienliche identifizieren
- einen Innovationsprozess entwickeln, der in Ihrem Unternehmen auch wirklich gelebt wird
- Entscheidungsprozesse verkürzen
- klare Richtlinien und Bewertungskriterien für Innovation schaffen
Organisation von Ressourcen
- Finanzielle Ressourcen: Klare Budgetierung und effektives Finanzmanagement sind essenziell für die Umsetzung innovativer Projekte. Eine strategische Allokation finanzieller Mittel ermöglicht es, in vielversprechende Ideen zu investieren und die Innovationspipeline erfolgreich zu gestalten.
- Zeitliche Ressourcen: Zeit ist ein knappes Gut, insbesondere im Innovationskontext. Die geschickte Organisation von Arbeitszeit, klare Priorisierung und die Ermöglichung von kreativen Auszeiten schaffen die Grundlage für die intensive Beschäftigung mit innovativen Ideen.
- Freiräume: Die Schaffung von Freiräumen ist entscheidend für kreatives Denken und innovative Ansätze. Ein Unternehmen, das Mitarbeiter dazu ermutigt, ihre Ideen zu verfolgen und Freiräume für Experimente gewährt, fördert eine Kultur der Offenheit und Kreativität.
- Know-how: Die Organisation von Know-how ist der Kitt, der die Innovationsbemühungen zusammenhält. Durch die gezielte Entwicklung von Fähigkeiten und die Pflege von Expertennetzwerken wird das vorhandene Wissen optimal genutzt und Innovationen vorangetrieben.
Ich unterstütze Sie gerne auf Unternehmens-, Bereichs- und Teamebene die richtigen Ressourcen – basierend auf Ihrer Innovationsvision und -strategie – zu identifizieren und aufzubauen.
So können wir auch entsprechende Schulungen für Ihre Mitarbeitenden anbieten.
- Design Thinking Training
- Agile Coach Ausbildung
- Kreativitätstechniken Training
Neuartige Führung
Neuartige Führung geht über das traditionelle Verständnis von Hierarchie hinaus. Sie zeichnet sich durch inspirierendes Leadership aus, das nicht nur Ressourcen verwaltet, sondern eine klare Vision für die Zukunft vermittelt. Der Fokus liegt darauf, Mitarbeiter zu inspirieren, ihre besten Ideen einzubringen.
Eine wichtige Dimension neuartiger Führung ist die Förderung von Diversität. Diese Form der Führung schätzt nicht nur Vielfalt, sondern schafft eine inklusive Kultur, die unterschiedliche Perspektiven würdigt und Raum für kreative Ansätze bietet.
Neuartige Führung ermächtigt Mitarbeiter, Eigeninitiative zu zeigen und Verantwortung für innovative Projekte zu übernehmen. Hierarchische Strukturen weichen flachen Hierarchien, die eine agile und anpassungsfähige Organisation ermöglichen.
In einer Welt, die von Veränderungen geprägt ist, ist die Agilität von entscheidender Bedeutung. Neuzeitliche Führung befähigt Teams, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren, fördert schnelle Entscheidungen und unterstützt iterative, lernorientierte Prozesse.
Schließlich geht es bei neuartiger Führung um die Schaffung einer Innovationskultur. Führungskräfte setzen klare Signale für die Wichtigkeit von Innovation und unterstützen proaktiv deren Umsetzung.
Ich unterstütze Ihre Führungskräfte gerne mit Coachings, Trainings und Mentoring im Bereich Agile Leadership, Servant Leadership und Host Leadership.
Weiterführende Informationen zum INNOVATIONs-Check
Jedes Unternehmen zeigt unterschiedliche Ausprägungen in den verschiedenen Parametern. So haben sie Parameter, die schon innovationsfördernd sind und andere, die noch Entwicklungsbedarf haben.
Deshalb gibt Ihnen der INNOVATIONs-Check eine erste Einschätzung der aktuellen Ausgangslage Ihres Unternehmens.
Am besten Sie vereinbaren gleich einen kostenlosen Check, der in 3 Schritten erfolgt.
Schritt #1: Sie wählen einen Termin aus.
>>Klicken Sie dazu diesen Link.
Schritt #2: Sie erhalten ein E-Mail mit einem Selbsteinschätzungstest. Dieser erfolgt über MS Forms. Beantworten Sie die Fragen bis einen Tag vor unserem Termin, damit ich noch ausreichend Zeit für die Analyse habe.
Schritt #3: In unserem etwa 20-minütigen Termin erhalten Sie die Auswertung inklusive einiger Tipps.
Wenn Sie und ich der Meinung sind, dass Sie beim nächsten Schritt Hilfe benötigen, dann werden wir in einem weiteren Termin ein mögliches Angebot abstimmen.