Innovation Assignment – Klarheit im Innovationsauftrag

Innovation starten ABER richtig

Innovationsauftrag: Für den richtigen Start Ihres Innovationsvorhabens

Viele Innovationsprojekte scheitern nicht an fehlenden Ideen, sondern an Unklarheit. Das Innovation Assignment bringt in nur einem Workshop Klarheit und Commitment: Warum innovieren wir jetzt? Was genau wollen wir entwickeln? Für wen? Wo? Wann? Und nach welchen Kriterien messen wir den Erfolg?

Mit dem Innovation Assignment starten Sie Ihr nächstes Innovationsvorhaben mit Fokus, Verbindlichkeit und einer gemeinsamen Sprache.

Innovation starten. Aber richtig.

Das Innovation Assignment gibt Ihrem Projekt in 2 Wochen Klarheit, Richtung und Commitment.

Viele Innovationsprojekte scheitern, laut HBS verfehlen bis zu 95 % neuer Produkte den Markt .

Häufige Ursachen: unklare Ziele, fehlende Erfolgskriterien und strategische Fehlanpassung.

Oft heißt es nur: „Wir müssen mal was zu KI machen“ oder „Wir müssen uns mal mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen“ oder „Wir brauchen ein neues Geschäftsmodell“ und schon laufen Workshops ins Leere. Das Ergebnis geht an den Vorstellungen vorbei.

Mit dem Innovation Assignment erhalten Ihre Teams einen konkreten Innovationsauftrag

Das Innovation Assignment ist ein kompakt formulierter Innovationsauftrag, der Klarheit, Fokus und Commitment schafft, bevor ein Projekt startet. In einem strukturierten Workshop oder durch Interviews mit den Auftraggeber:innen werden sechs Schlüsselfragen beantwortet:

  1. Warum innovieren wir gerade jetzt?

  2. Was genau suchen wir?

  3. Für wen entwickeln wir?

  4. Wo soll die Innovation wirken?

  5. Wann soll sie realisiert werden?

  6. Welche Kriterien muss sie erfüllen?

Das Ergebnis ist ein klarer, verbindlicher Innovationsauftrag, den alle Beteiligten teilen, sichtbar im Workshopraum, präsent in jeder Entscheidung.

Dieses Bild zeigt die 6 Fragen eines Innovation Assignments

Innovation Assignment vs. klassische Auftragsklärung

Hier sehen Sie das Beispiel eines Innovation Assignments

Auftragsklärung bedeutet oft:

  • Wer ist Auftraggeber?

  • Was soll im Workshop passieren?

  • Welche Rahmenbedingungen gibt es?

Und am Ende steht oftmals eine How Might We Frage für den Ideenworkshop.

Das Innovation Assignment geht einen entscheidenden Schritt weiter:

  • Es beantwortet die strategischen Fragen, bevor Ressourcen gebunden werden:

  • Es wird nicht nur gesammelt, sondern in einem verbindlichen Text festgehalten, der als Referenzdokument dient.

  • Es bringt Commitment auf Entscheiderebene (Vorstände, Bereichsleitungen) – nicht nur für den Workshop, sondern für den gesamten Innovationsprozess.

Kurz gesagt:
Die Auftragsklärung sorgt dafür, dass ein Workshop reibungslos abläuft.
Das Innovation Assignment sorgt dafür, dass das gesamte Innovationsprojekt erfolgreich startet.

Ihr NUTZEN durch einen klaren Innovationsauftrag

  • Klarheit: Alle sprechen dieselbe Sprache.

  • Fokus: Ressourcen werden gezielt eingesetzt.

  • Verbindlichkeit: Auftraggeber:innen stehen hinter dem Projekt.

  • Orientierung: Jeder Schritt lässt sich am Assignment ausrichten.

Und so kommen Sie zu ihrem Innovationsauftrag

Sie können zwischen zwei Varianten wählen. Der Workshop-Variante oder der Interview-Variante.

Dieses Bild zeigt den Ablauf mit einem Workshop
Dieses Bild zeigt, wie Sie mit Interviews zum Innovationsauftrag kommen

„Innovation scheitert selten an Ideen, sondern an einem unscharfen Start. Mit dem Innovation Assignment geben Sie Ihrem Vorhaben die Klarheit und Richtung, die es verdient.“

Für welche Themen eignet sich ein Innovationsauftrag in Form eines Innovation Assignments?

Ein Innovation Assignment ist immer dann sinnvoll, wenn ein Vorhaben noch unscharf ist und Klarheit benötigt. Typische Einsatzfelder sind zum Beispiel:

  • Neue Technologien: z. B. Einsatzfelder für Künstliche Intelligenz oder Automatisierung.

  • Produkte & Services: Entwicklung neuer Angebote oder Weiterentwicklung bestehender Lösungen.

  • Geschäftsmodelle: Identifikation neuer Ertragsquellen oder Anpassung an veränderte Märkte.

  • Prozesse & Effizienz: Innovation im Sinne von Vereinfachung, Kostenoptimierung oder Nachhaltigkeit.

  • Zukunftsthemen: wie New Work, Nachhaltigkeit oder Diversity, bei denen klare Zieldefinition und Wirkung entscheidend sind.

Immer dann, wenn es heißt: „Wir müssen mal etwas zu … machen“, bringt das Innovation Assignment den entscheidenden Fokus und verwandelt ein vages „Irgendwas“ in einen klaren, verbindlichen Innovationsauftrag.

Hier ein paar Beispiele zu Innovationsaufträgen

In einem Kundenunternehmen sollten zwei Abteilungen zusammengelegt werden. Dabei soll das Team eingebunden werden. Mithilfe des Innovation Assignments wurden die Rahmenbedingungen definiert.

Ein Kunde wollte einen Innovation Sprint zur Entwicklung einer neuen Serviceplattform durchführen. Das Innovation Assignment lieferte Klarheit, konkrete Ziele und einen Rahmen für das Team.

Ein Dienstleistungsunternehmen möchte KI Anwendungsfälle im Unternehmen identifizieren und hat ein Design Thinking Team damit beauftragt. Das Innovation Assignment hat die Erwartungen klar auf den Punkt gebracht.

Ein Produktionsunternehmen will seine Prozesse nachhaltiger und effizienter gestalten. Die Erwartungshaltungen der Beteiligten sind unterschiedlich.
Das Assignment bringt Klarheit: Welche Prozesse genau? Welche Nachhaltigkeitsziele? Welcher Zeithorizont?

Bereit für den nächsten Schritt?

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Ihr Innovation Assignment aussieht.